| 
 Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. 
          
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber 
verantwortlich.  | 
    
 | 
  
lernen im Fernsehen onine-Angebote Karte Corona 1 Corona 2

Beim Klimawandel geht es um 
Alles oder Nichts. 
Es könnte sein, dass wir kurz davon 
stehen, dass das gesamte System kippt. 
Um das zu verhindern, müssen alle an Bord sein. 
(Harald Lesch)
Warum tut sich der Mensch so schwer, das zu ändern, was ganz klar notwendig ist?
Potsdam-Institut für 
Klimafolgenforschung
https://climateactiontracker.org/countries/germany/  
Nicht ein 
einziges Kohlekraftwerk wurde 2019 abgeschaltet. Stattdessen geht ein neuer 
Kohlemeiler ans Netz: Datteln 4. 
INFOS
Jährlich werden dann weitere 4 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt.

Die Grafik ist alarmierend. Wir packen auf die 
Warmzeit nochmals eine riesen Steigerung drauf. 
Politik sucht den Kompromiss.
Die Natur kennt keinen Kompromiss. 
Das weiß die Wissenschaft
und auch große Teile der Gesellschaft haben das inzwischen verstanden. 

Die Ozeane sind so warm wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Weil sich im wärmeren Wasser weniger Sauerstoff löst, wird er knapper und tierische und pflanzliche Meeresbewohner sind betroffen. Außerdem hat wärmeres Wasser Einfluss auf das Wetter. So gibt es mehr heftige Niederschläge. Auch tropische Wirbelstürme entstehen über dem Meer, denn Wasser verdampft und lädt die Stürme mit Energie auf. Wärmeres Wasser kann mehr Energie abgeben. Die Meere reagieren träge, weshalb jetzt schnell gehandelt werden muss.
    
    ![]()  | 
    
    
    ![]()  | 
  
     
     In Eisbohrkernen kann man den CO2-Gehalt über mehere Hunderttausend Jahre verfolgen. Seit es Menschen gibt, hat es noch nie einen solch hohen CO2 -Gehalt gegeben 
und zwar über den Globus verteilt, nicht nur in Industriestädten, sondern auch in der Antarktis. Wir sind an einem gefährlichen Punkt, an dem das Klima kippen könnte.
Wir müssen eine Klimapolitik fordern, die dem bisher nie dagewesenen Anstieg des CO2 entspricht. Man kann nicht mehr so weiter machen ("Sorry, wir haben
das Klimaziel für 2020 leider verfehlt."). Ein bisschen kosmetische Korrekturen (genannt Klimapaket) sollen möglichst keinem weh tun und uns beruhigen.
    Es ist zwar wichtig, persönlich eine Veränderung anzustreben (keine Flugreisen und Kreuzfahrten, mehr Ökoprodukte, weil so CO2-bindender Humus aufgebaut wird, Solar auf dem Süddach, sparsame Autos usw. usw. ), aber ohne eine politische Wende wird das keinen durchschlagenden Erfolg haben. Am Freitag, den 29.11. ist ein globaler Demotag. Wer es einrichten kann und möchte, kann sich anschließen. Die Schüler laden ausdrücklich Erwachsene ein. Wer noch etwas Motivation braucht: Prof. Harald Lesch fordert endlich Konsequenzen aus dem Wissen um den Klimawandel zu ziehen: https://www.youtube.com/watch?v=_ccCrhWhkTQ Er meint, auch "grünes Wachstum" sei nicht die Lösung, sondern eine zufriedene Einfachheit statt die Gier nach Profit. Wer übrigens seinen ökologischen Fußabdruck nicht kennt: https://uba.CO2-rechner.de/de_DE/[https://uba.CO2-rechner.de/de_DE/] (CO2-Rechner des Umweltbundesamts; 2,5 t stünden uns zu)  | 
    Q 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
  
    
    ![]()  | 
    Gerta Thunberg auf dem UN-Klimagipfel in New York 
    zu Politikern:  "Wie könnt Ihr es wagen zu glauben, dass man das lösen kann, indem man so weiter macht wie bislang - und mit ein paar technischen Lösungsansätzen? Ihr seid immer noch nicht reif genug zu sagen, wie es wirklich ist. Ihr lasst uns im Stich." Jugendgipfel engl. Ansprache in der UN 2 https://www.volker-quaschning.de/index.php 
    Überall auf der Welt gibt es 
    Fridays-for-future-Gruppen.  | 
  
"Ihr würdet euren Großvater niemals darüber 
entscheiden lassen, was ihr anzieht oder welche Musik ihr anhört.
Aber ihr lasst ihn darüber entscheiden, was mit der Umwelt geschieht, in der ihr 
leben werdet?"  
(Barak Obama, ehemaliger 
US-Präsident)                            
Eines der Klima-Abkommen 
hat funktioniert - weiter so!
Vor einigen Jahrzehnten wurde vor dem immer größer werdenden Ozonloch 
gewarnt. Besonders auf der Südhalbkugel konnte die Schicht die UVB-Strahlung des 
Sonnenlichtes nicht mehr zurückhalten und hatte hohe Hautkrebs-Raten vor allem 
in Australien und Neuseeland zur Folge. Verantwortlich waren vor allem FCKW 
(Fluorchlorkohlenwasserstoffe). Sie stammten vor allem aus Kühlmitteln von 
Kühlschränken und Klimaanlagen, aus Spraydosen und der Schaumstoff-Verarbeitung. 
Vor 32 Jahren unterzeichneten dann 29 Staaten das so genannte 
Montreal-Protokoll, das FCKW weitgehend verbietet. Und jetzt nach 30 Jahren 
sieht man erste Erfolge: Das Ozonloch wird kleiner – zwischen 2050 und 2080 
könnte es wieder geschlossen sein.
    
    Weltklimarat
    
    https://www.de-ipcc.de/
    
    https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/videos/Erklaerstueck_Weltklimarat-100.html
    
    https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-578633.html
    
    https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-578581.html
    https://www.de-ipcc.de/235.php
https://www.wwf.de/living-planet-report/
Wir arbeiten für etwas statt gegen etwas. Das schafft Zufriedenheit
Eindeutige Rauchzeichen kommen zur Zeit aus Australien. Klimaschutz ist unerlässlich - wir müssen den Weckruf hören. Die Politik sieht weg und viele Menschen verdrängen das Problem. Es zeigt sich aber immer deutlicher, dass die Erderhitzung kein Problem in der Zukunft sein wird. Die Folgen der Nachlässigkeit in den vergangenen 50 Jahren seit Bekanntwerden der Klimaveränderung sind immer deutlicher spürbar. (Der Club of Rome hat 1972 auf die Grenzen des Wachstums hingewiesen und festgestellt: In einem begrenzten System führt exponentielles Wachstum zu Überschießen und anschließend zum Kollaps des Systems.) Viele fürchten die negativen Folgen für die Wirtschaft mehr als die dramatische Erhitzung. Klar: Es ist ein schwieriger Weg, aber Wegsehen wird teuer. Das können wir uns nicht leisten! Die zeit für Ausreden ist vorbei.
Ein Spruch hängt schon lange als Warnung 
an meiner Wand: 
Die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen ist aus wirtschaftlichen Gründen 
unerlässlich. 
Im Interesse des Wirtschaftswachstums können wir uns ein Überleben der 
Menschheit nicht leisten. 
(unbekannter Verfasser)  
Wir dürfen weg von einem Lebensstandard, 
der am Einkommen, an der Größe des Autos und Fernsehbildschirms, der 
Urlaubsreise oder des Smartphones gemessen wird.
Wir müssen hin zu mehr Lebensqualität gemessen an Zufriedenheit und Glück. Wenn 
die Grundbedürfnisse erfüllt sind, hängt das Glück nicht an materiellen Dingen. 
Damit können wir jetzt schon anfangen. Es erfordert ein bisschen Mut, aus der 
Reihe zu tanzen und Tabus zu brechen. Und wir müssen aufs Gemeinwohl achten, 
unsere Demokratie schützen und die Politik herausfordern, denn sie muss die 
nötigen Rahmenbedingungen setzen. 
"Die riesigen Felder mit Mais, 
Zuckerrüben oder Hafer sind ökologische Wüsten. Da hört man keine Lerchen 
singen."
(Peter Berthold, Vogelkundler)
Grundgesetz x Eine Änderung der Artikel 1 bis 20 ist unzulässig.
https://www.duh.de/projekte/minus-methan/?&wc=NL
ältere Seite vorherige Seite Auswahlseite
| Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten | 
    
    https://www.menschenpflichten.info/          
    
    https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Erkl%C3%A4rung_der_Menschenpflichten  
    
     
    
    Inhalt                             
    Grundpflicht      
    Bürgerpflicht    
    Weltethos   
     Deutschlandfunk-Beitrag  | 
  
Eine Krippe im fränikschen Stil ist in Gunzenbach an der 
Tankstelle oder auf Youtube zu sehen. Sie wurde von meiner Schwägerin und meinem 
Bruder gestaltet. HIER 
KLICKEN

Aschaffenburger 
Krippenausstellung 2019
30 Jahre Krippenausstellung - Beitrag des Bayerischen Rundfunks 
2
    
    L   
    L  
    
    Q    
    QQ    
    QQQ  
    QQ  Q 
    L 
     LL   
    LLL   
    LL  
     L    
    LL 
    ??   
    ?
    ?  
    ?   
    SfF   
    Sinn  
    .  
    . 
    .
    . 
    L  
    Sand          
    
    
 
    
    Datenschutzerklärung
    Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst 
    und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der 
    gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige 
    Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung 
    vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung 
    in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
    
    Diese Webseite benutzt keine Cookies, keine Abfragen, keine Scripte und 
    keine Banner/Werbung/Ähnliches.
    
    Der Seitenprovider erhebt aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 
    6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern 
    diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten 
    werden so protokolliert:
    • Besuchte Website
    • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
    • Menge der gesendeten Daten in Byte
    • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
    • Verwendeter Browser
    • Verwendetes Betriebssystem
    • Verwendete IP-Adresse
    Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend 
    gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. 
    Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen 
    aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der 
    Vorfall endgültig geklärt ist.
    
    
    Umgang mit Kontaktdaten
    Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen 
    Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit 
    auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen 
    werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte 
    weitergegeben.
    
    Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links", hat das 
    Landgericht Hamburg entschieden, dass mit Anbringung eines Links die Inhalte 
    der verlinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten sind. Dies kann - so 
    das Landgericht - ausschließlich dadurch verhindert werden, sich von den 
    Inhalten dieser Seiten ausdrücklich zu distanzieren. Wir linken zu anderen 
    Internetseiten. Für alle diese Links gilt: Wir bemühen uns um Sorgfalt bei 
    der Auswahl dieser Seiten und deren Inhalte, haben aber keinerlei Einfluss 
    auf die Inhalte oder Gestaltung der verlinkten Seiten und übernehmen somit 
    keine Verantwortung dafür. 
    
    Diese Erklärung gilt für alle auf den Seiten angebrachten Links und für die 
    Inhalte dieser. Wir distanzieren uns deshalb ausdrücklich von allen Inhalten 
    aller extern verlinkten Seiten. 
 
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
    
    https://www.lubera.com/de/    Pflanzen kaufen und richtig 
    einsetzen      
    
    https://www.baumschule-vielhaber.at/sortiment/beeren/    
    
    
    https://www.dehner.de/produkte/dehner-apfelbeere-aronia-aron-X007045479/